Springe zum Hauptinhalt

SFB 692

SFB 692 - Hochfeste Aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile

Aktuelles

14.03.2018 – 15.03.2018WTK – Werkstofftechnische Kolloquium

Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz lädt herzlich zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium ein. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus der Werkstoff-, Oberflächen- sowie Fügetechnik zu präsentieren [...]

Hohe Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) für Chemnitzer Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Martin Wagner

Prof. Dr. Martin Wagner, Inhaber der Professur Werkstoffwissenschaft und Sprecher des Chemnitzer Sonderforschungsbereichs SFB 692 an der Technischen Universität Chemnitz, hat auf der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) einen der wichtigsten Preise für deutsche Materialwissenschaftlerinnen und Materialwissenschaftler erhalten. [...]

Transferprojekt T7 bewilligt – Schrauben mit Köpfchen

Ab 01.01.2017 startet das neue Transferprojekt T7 mit dem Industriepartner EJOT GmbH & Co. KG. Die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs entwickelte Methode des Precipitation Engineering wird dabei erstmalig in die industrielle Anwendung überführt

Professur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz nimmt neues Hochpräzisionsbearbeitungszentrum in Betrieb

Von der neuen Technik profitiert auch der Sonderforschungsbereich HALS, in dem hochfeste aluminiumbasierte Leichtbau-werkstoffe entwickelt, charakterisiert und bearbeitet werden.

Transferprojekt T6 bewilligt – volle Fahrt im Kanal

Ein weiteres Transferprojekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und geht ab 01.01.2016 an den Start. In Zusammenarbeit mit dem Thüringer Schlitten- und Bobsportverband e.V. werden die Arbeitsgeräte der Spitzensportler werkstoffgerecht weiterentwickelt und erstmalig hochfeste Aluminiumwerkstoffe eingesetzt.

SFB692 im DGM Magazin "dIALOG"

Im Oktober 2015 wird sich unser SFB 692 im Magazin "dIALOG" präsentieren. Das von der DGM herausgegebene und von der ALPHA Informationsgesellschaft mbH verlegte Magazin spricht mit einer Auflagenstärke von ca. 4000 Stück eine große Zahl an Interessenten aus Industrie und Forschung an.

Dr. Frint als neuer Teilprojektleiter ab Mai 2015

Wir freuen uns, Herrn Dr. Frint als neuen Teilprojektleiter begrüßen zu dürfen. Er wird nun zusammen mit Prof. Dr.-Ing. habil. Martin F.X. Wagner das Teilprojekt C5 "Lokalisierungsphänomene an ECAP-umgeformten Aluminiumwerkstoffen" leiten.

Von der Grundlagenforschung zur Anwendung -
Gründung der AG 5 "Mikromechanik, Materialmodellierung und Simulation"

Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn Ihlemann, Professur Festkörpermechanik und stellvertrender Sprecher des SFBs 692, wurde eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit mikromechanischen Fragestellungen, Materialmodellierung und Simulation auseinandersetzt. Sie leistet einen großen Beitrag zur internen Vernetzung der Teilprojekte C2, C5, GP1 und T5. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt in der Weiterentwicklung von Materialmodellen für das mechanische Bauteilverhalten mittels mikromechanischer Erkenntnisse. Theoretische Fortschritte sollen so noch stärker in Bezug zu möglichen Anwendungen gebracht werden.
  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Erik Maier leitet künftig die Professur „BWL – Marketing“ …

  • Zwei nebeneinander stehende Männer halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Andrej Lang leitet künftig die Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht …

  • Mehrere Personen stehen nebeneinander.

    Recruiting digital gestalten

    Pilotierung des digitalen Bewerbermanagementsystems „TUCrecruiting“ geht an der TU Chemnitz in die Endphase …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: